Wenn es um Steuern geht, sind wir in Deutschland Weltmeister. Das gilt in fast allen Lebensbereichen – auch bei Sportwetten. Seit 1. Juli 2012 müssen in der Bundesrepublik nämlich von jeder abgegebenen Wette 5 Prozent Steuer entrichtet werden. Das Interessante: Nicht jeder Wettanbieter wälzt die Steuer auf seine Kunden ab. Auf manchen Wettseiten kann man so ganz legal steuerfrei wetten. Auf MySportwetten.de erfährst du, wie das funktioniert und welche die besten Wettanbieter ohne Steuer sind.
5 Prozent Steuer auf jede Wette. Als die Sportwettettensteuer im Juli 2012 eingeführt wurde, bedeutete dies gravierende Veränderungen für Buchmacher und Wettfans gleichermaßen. Denn mit der Einführung der Steuer stieg zum einen der verwaltungstechnische Aufwand für die Wettanbieter. Da das Abführen der Steuer auf jede einzelne Wette vom Fiskus nämlich als in der Praxis nicht umsetzbar erachtet wurde, wurde diese Pflicht auf die Buchmacher übertragen.
Seit 1. Juli 2012 müssen in Deutschland auf jede Wette 5 Prozent Steuer bezahlt werden.
Zum anderen wurden auch die Wettquoten wurden für die Nutzer unattraktiver. So gut wie sichere Wetten mit Quoten von 1.05 und niedriger verschwanden in der Folge nämlich fast gänzlich vom Markt. Auch bei allen übrigen Wetten sanken die Quoten indirekt um 5 Prozent. Denn wenn man bei einer 10 Euro Wette mit einer Quote von 2.000 vorher 20 Euro ausbezahlt bekommen hatte, waren es nach der Einführung der Wettsteuer nur noch 19 Euro.
Doch auch mit Steuer liegen Sportwetten nach wie vor im Trend – das zeigen die immer weiter steigenden Nutzer- und Umsatzzahlen der Wettfirmen. Dazu trägt auch bei, dass auch einige Wettanbieter mittlerweile damit werben, dass bei ihnen keine Wettsteuer bezahlt werden muss. LV BET und Tipico sind beispielsweise Buchmacher, die offensiv kommunizieren, dass sie die Wettsteuer für ihre Kunden übernehmen. Welche Firmen das noch sind, erfährst du im Laufe dieser Seite.